 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Algier |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Algier (arabisch مدينة الجزائر, MadÄ«nat al-DschazÄ?'ir, französisch Alger) ist die Hauptstadt Algeriens und liegt im westlichen Teil einer Bucht des Mittelmeeres, an den Berghängen des Sahel, einem Ausläufer des Atlas-Gebirges [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Im Römischen Reich als Icosium gegründet, entwickelte sich das arabisch-osmanische Algier über die Jahrhunderte hinweg. Nachdem Algerien Vasall des Osmanisches Reiches wurde, ist die Stadt zum Sitz der Deis, der Statthalter des Sultans, erwählt [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Algerien |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geschichte |
 |
Seit Beginn der historischen Überlieferung wurde das Gebiet Algeriens von Berber-Stämmen besiedelt. Alsbald kam die Region unter römische Herrschaft. Nach dem Untergang des Römischen Reichs im 5. Jahrhundert gewannen die Berber wieder ihre Unabhängigkeit, [mehr...] |
 |
Provinzen |
 |
Der Staat besteht aus 48 Provinzen, genannt Wilaja: Adrar, Ain Defla, Ain Temouchent, Alger, Annaba, Batna, Bechar, Bejaia, Biskra, Blida, Bordj Bou Arreridj, Bouira, Boumerdes, Chlef, Constantine, Djelfa, El Bayadh, El Oued, El Tarf, Ghardaia, Guelma, [mehr...] |
 |
Kultur |
 |
Die algerische Literatur ist das arabische Kulturerbe. Allerdings gibt es auch ein Kulturerbe der berberischen Minderheit. Viele berberische Autoren schreiben in Sprache und Schrift der Berber. Dem steht der Arabisierungsgedanke konservativer Kräfte entgegen, [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Bernhard Schmid: Algerien - Frontstaat im globalen Krieg? Neoliberalismus, soziale Bewegungen und islamistische Ideologie in einem nordafrikanischen Land. Münster, 2005. ISBN 3-89771-019-6
Thomas Hasel: Machtkonflikt in Algerien (Nahost-Studien [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|